Djindjić

Djindjić
I
Djindjić
 
[-ɕ], Zoran, serb. Politiker, * Bosanski Samać (Nordbosnien) 1. 8. 1952; Philosoph; 1990 Mitbegründer der »Demokrat. Partei« (Demokratska Stranka, Abk. DS; ab 1994 deren Vors.); nach dem Sieg des von ihm mitbegründeten Oppositionsbündnisses »Zajedno« [»Gemeinsam«] bei den Kommunalwahlen und den friedlichen Massendemonstrationen (November 1996 bis Februar 1997) im Fühjahr 1997 kurzzeitig erster nicht sozialist. Bürgermeister Belgrads; organisierte im Juni 1998 erneut den Zusammenschluss der Opposition in der »Allianz für den Wandel«, aus der für die Präsidentschaftswahlen 2000 das 18-Parteien-Bündnis »Demokrat. Opposition Serbiens« (Abkürzung: DOS) hervorging, dem schließlich Anfang Okt. 2000 nach einer »friedl. Revolution« der Sturz von S. Milošević gelang. Im Jan. 2001 wurde D. neuer MinPräs. Serbiens. Er steht vor der Aufgabe, die seit der »friedl. Revolution« begonnene wirtsch. Reformierung und Demokratisierung des Landes erfolgreich fortzusetzen. Auch die Beziehungen zw. Serbien und Montenegro sind neu zu regeln. Am 1. 4. 2001 ließ er S. Milošević festnehmen.
II
Djindjić
 
['dʒindʒɪtɕ], Zoran, serbischer Politiker, * Bosanski Samać (Nordbosnien) 1. 8. 1952; Philosoph; lebte nach seiner Inhaftierung 1974 (einige Monate) zeitweise in Deutschland und studierte u. a. bei J. Habermas; wurde nach seiner Rückkehr nach Jugoslawien (1979) Universitätsdozent; 1990 Mitbegründer der »Demokratischen Partei« (Demokratska Stranka, Abkürzung DS; ab 1994 deren Vorsitzender); nach dem Sieg des von ihm mitbegründeten Oppositionsbündnisses »Zajedno« (»Gemeinsam«) bei den Kommunalwahlen und den friedlichen Massendemonstrationen (November 1996 bis Februar 1997) im Fühjahr 1997 kurzzeitig erster nicht sozialistischer Bürgermeister Belgrads; organisierte im Juni 1998 erneut den Zusammenschluss der Opposition in der »Allianz für den Wandel«, aus der für die Präsidentschaftswahlen 2000 das 18-Parteien-Bündnis »Demokratische Opposition Serbiens« (Abkürzung DOS) hervorging, dem schließlich Anfang Oktober 2000 nach einer »friedlichen Revolution« der Sturz von S. Milošević gelang. Im Januar 2001 wurde Djindjić neuer Ministerpräsident Serbiens. Er steht vor der Aufgabe, die seit der »friedlichen Revolution« begonnene wirtschaftliche Reformierung und Demokratisierung des Landes erfolgreich fortzusetzen. Auch die Beziehungen zwischen Serbien und Montenegro sind neu zu regeln. Am 1. 4. 2001 ließ er S. Milošević festnehmen und setzte am 28. 6. (Vidovdan) dessen Auslieferung an das Internationale Strafgericht in Den Haag durch - gegen den Willen von Präsident V. Koštunica.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Djindjic, Zoran — ▪ 2004       Serbian politician (b. Aug. 1, 1952, Bosanski Samac, Yugos. [now in Bosnia and Herzegovina] d. March 12, 2003, Belgrade, Serbia and Montenegro), was a boldly pragmatic prime minister of Serbia who reformed the economy and brought… …   Universalium

  • Djindjic — Đinđić (Ђинђић) ist der Familienname folgender Personen: Ružica Đinđić (* 1960), serbische Politikerin Zoran Đinđić (1952–2003), serbischer Politiker …   Deutsch Wikipedia

  • Zoran Djindjic — Zoran Đinđić, Januar 2003 in Davos Zoran Đinđić (  Aussprache?/i) [ˈzɔran ˈdʑindʑitɕ] (serbisch Зоран Ђинђић; * 1. August …   Deutsch Wikipedia

  • Zoran Djindjić — Zoran Đinđić, Januar 2003 in Davos Zoran Đinđić (  Aussprache?/i) [ˈzɔran ˈdʑindʑitɕ] (serbisch Зоран Ђинђић; * 1. August …   Deutsch Wikipedia

  • Zoran Djindjic — Zoran Djindjic, Zoran Ðinđić o Зоран Ђинђић, (*1 de agosto de 1952 †12 de marzo de 2003) fue primer ministro de Serbia. Djindjic nació en Bosnia, y comenzó a interesarse por la política siendo estudiante de la Universidad de Belgrado. Como… …   Enciclopedia Universal

  • Rusica Djindjic — Ružica Đinđić (auch Ružica Djindjić geschrieben, serbisch Ружица Ђинђић; * 25. Februar 1960 in Valjevo als Ružica Pavlović) ist eine serbische Politikerin und Witwe des früheren serbischen Ministerpräsidenten Zoran Đinđić. Auf Grund der Tatsache …   Deutsch Wikipedia

  • Ruzica Djindjic — Ružica Đinđić (auch Ružica Djindjić geschrieben, serbisch Ружица Ђинђић; * 25. Februar 1960 in Valjevo als Ružica Pavlović) ist eine serbische Politikerin und Witwe des früheren serbischen Ministerpräsidenten Zoran Đinđić. Auf Grund der Tatsache …   Deutsch Wikipedia

  • Ružica Djindjić — Ružica Đinđić (auch Ružica Djindjić geschrieben, serbisch Ружица Ђинђић; * 25. Februar 1960 in Valjevo als Ružica Pavlović) ist eine serbische Politikerin und Witwe des früheren serbischen Ministerpräsidenten Zoran Đinđić. Auf Grund der Tatsache …   Deutsch Wikipedia

  • Ruzica Djindjic — Ružica Đinđić Ružica Đinđić est une personnalité politique serbe. Veuve du Premier ministre Zoran Djindjic assassiné en 2003, elle a décidé d entrer en politique sur la liste du Parti démocratique, avec comme programme de terminer la… …   Wikipédia en Français

  • Ruzica djindjic — Ružica Đinđić Ružica Đinđić est une personnalité politique serbe. Veuve du Premier ministre Zoran Djindjic assassiné en 2003, elle a décidé d entrer en politique sur la liste du Parti démocratique, avec comme programme de terminer la… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”